Bereits zum zweiten Mal war Klosters Gastgeber des Masters World Cup. In verschiedenen Disziplinen massen sich Athletinnen und Athleten auf Distanzen zwischen 5 und 30 Kilometern.
Spannende Wettkämpfe und prominente Gäste
Die Wettkampfwoche begann mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie am Sonntag, den 9. März, auf dem Bahnhofplatz in Klosters. Hier wurden die teilnehmenden Nationen musikalisch begrüsst und auf das sportliche Spektakel eingestimmt.
Nach zwei intensiven Renntagen am Montag und Dienstag mit je 2 Rennen pro Tag sorgte am 12. März das Champion’s Race für Unterhaltung, als Prominente aus Sport, Politik und Kultur in einem Biathlon-Wettkampf antraten – darunter nebst Sportgrössen wie Selina Gasparin (Biathlon), Armin Niederer (Skicross), Seraina Boner (Langlauf), Corina Gantenbein (MTB), Paul Accola (Ski Alpin), oder Ruedi Weber (Paralympionike) konnten auch SRF-Kommentator Jan Zürcher, Destination Davos Klosters CEO Albi Kruker, Mr. Spengler Cup Fredi Pargätzi oder Gemeindepräsident Hansueli Roth für den unterhaltsamen Sportspass gewonnen werden.
Der Donnerstag markierte das grosse Highlight für Schweizer Langlauf-Fans: Die einstigen Weltcup-Helden Cologna, und Fischer kehrten für ein Staffelrennen zurück auf die Loipe – mit Roman Furger als Ersatz für den erkrankten Curdin Perl.
Internationale Atmosphäre und perfekte Bedingungen
Mit bestens präparierten Loipen und traumhafter Bergkulisse bot Klosters ideale Bedingungen und konnte seinen Ruf als Schweizer Top-Langlaufdestination unter Beweis stellen. 446 Medaillen wurden vergeben, Finnland führte den Medaillenspiegel mit 77 Auszeichnungen an, gefolgt von der Schweiz (69) und Deutschland (65).
OK-Präsident Dominik Heeb blickt sehr zufrieden auf die Woche zurück: «Besonders berührend war der Applaus für den 92-jährigen Sieger Artino Rosso aus Italien und die einzigartige Atmosphäre beim Abschlussdinner, als 29 Nationen gemeinsam feierten.»