Parsenn

Lange Abfahrten auf breiten Pisten
Das Skigebiet Parsenn in Davos Klosters, Schweiz, besticht durch lange Abfahrten auf breiten Pisten.

Wintersaison 2024/25 auf Parsenn

Die Wintersaison dauert auf Parsenn Davos vom 21. November 2024 bis 21. April 2025. Parsenn Klosters (Gotschna) öffnet am 23. bis 24. November als Wochenendbetrieb, durchgehender Winterbetrieb vom 29. November 2024 bis 21. April 2025.

Mehr erfahren

Der Klassiker: Parsenn

Breite Skipisten, um Carving-Schwünge bis zum Schluss auszufahren, eine der längsten Ski-Abfahrten Europas und das älteste Skirennnen der Schweiz: Parsenn ist das grösste und traditionsreichste Skigebiet in Davos Klosters. Wenn Sie es sportlich mögen, werden Sie Parsenn lieben.

Parsenn gilt als Wiege des Skisports in der Schweiz. 1895 verirrten sich auf dem Weissfluhjoch vier englische Touristen und landeten schliesslich in Küblis. Damit war die Parsenn-Abfahrt entdeckt – und ein Mythos der Alpen geboren. Seit der Eröffnung der Standseilbahn vor rund 90 Jahren ist Parsenn der klassische Skiberg mit langen Abfahrten auf breiten Pisten und Berghütten mit Stil und Tradition. Mit dem Parsenn Derby findet hier alljährlich das älteste Skirennen der Schweiz statt. Das Skigebiet mit rund 97 Pistenkilometer ist von Davos aus mit der Parsennbahn zugänglich, aus Klosters mit der Gotschnabahn.

Bucket List auf Parsenn

Zwölf Dinge, die Sie auf Parsenn in Davos Klosters nicht verpassen dürfen. Sollte Ihr Aufenthalt zu kurz dafür sein: Kommen Sie einfach wieder!

  • Berge Winter Schnee Skifahrer Aussicht Fahrer Ski Piste
  • Winter Schnee Parsenn Bergbahnen Davos Klosters Sesselbahn
  • Berge im Winter Schnee Piste Sonne Skifahrer

Parsenn: Ein Skitag voller Highlights

Ein Skitag startet auf Parsenn schon vor der offiziellen Betriebsöffnung. Zumindest, wenn Sie an unserem Winter-Gästeprogramm teilnehmen. Oder wenn Sie mitten im Skigebiet im einzigen Iglu-Dorf Graubündens übernachten. Wie auch immer: Während des Early-Bird-Skifahrens ziehen Sie bei Sonnenaufgang die ersten Spuren auf die frisch präparierten Pisten. Ebenfalls am Morgen lohnt es sich, schon einmal die Talabfahrt hinunter nach Davos Dorf zu meistern. Diese schwarze Piste ist zwar steil, zählt aber zu den schönsten Talabfahrten.

Die längste Ski-Abfahrt und weitere Spezialpisten

Liegt genügend Schnee, können Sie ab Weissfluhgipfel die zwölf Kilometer lange Parsenn-Abfahrt bis hinunter nach Küblis absolvieren. Diese geschichtsträchtige Ski-Abfahrt ist heute als Nostalgie Run erlebbar. Lieber zurück in die Neuzeit? Schlüpfen Sie beim «Raiffeisen Run» in die Rolle eines Skirennfahrers und ermitteln Sie Ihre Bestzeit. Beim Nordica Speed Run zeigen wir Ihnen im Ziel die gefahrene Höchstgeschwindigkeit. Und ein Kopf-an-Kopf-Rennen finden Sie beim Totalp Sessellift mit einer speziellen Strecke für Ski- und Snowboardcross.

Parsenn bleibt auch im Sommer sportlich

Ist der Schnee geschmolzen, wechseln Sie die Sportart. Die Gotschna Freeride-Strecke für Downhiller fühlt sich ein bisschen an wie die A-Line in Whistler. Läufer im Höhentraining und Trailrunner wählen Jasmin Nuniges Lieblingstrail: den Panoramaweg. Und wie sich eine Tour durch eine Mondlandschaft anfühlt, erfahren Sie, wenn Sie vom Weissfluhjoch über den Felsenweg zum Strelapass unterwegs sind. Gipfelstürmer hängen dort noch die Wanderung auf das grosse Schiahorn (2709 m ü. M.) an – auch beliebt als Sonnenaufgangstour.

Zwölf Dinge, die Sie auf Parsenn erleben sollten

  • 01

    Meistern Sie bereits morgens eine Talabfahrt

    Talfahrt im Winter nach Davos Stadt Berge Schnee Aussicht Skifahrer auf der Piste

    Sie kennen die Talabfahrten nur gegen halb vier nachmittags, wenn die Piste voll und schon verfahren ist? Gönnen Sie sich diese einmal schon morgens um 10 Uhr. Ein Klassiker ist die Parsenn-Talabfahrt. Einheimische und Kenner schwören darauf. PS: Danach dürfen Sie wieder mit der Parsennbahn hoch ins Skigebiet.

  • 02

    Die ersten Rillen killen bei Sonnenaufgang auf Parsenn

    Early Bird Skifahren auf Parsenn in Davos

    Die ersten Sonnenstrahlen wärmen Ihr Gesicht. Diese Ruhe. Ein Gefühl, als hätten Sie den Berg für sich allein. Sie fahren los und ziehen die erste Linie auf die frisch präparierte Skipiste. Magisch. Verwirklichen Sie diesen Traum im Rahmen unseres Gästeprogramms beim Early-Bird-Skifahren.

    Mehr erfahren
  • 03

    Rocken Sie mit – und zwar mitten im Skigebiet

    Coverfestival in Davos bei der Bühne Parsennhütte

    Legendäre Bands wie Abba, The Beatles, Bob Marley oder Elvis nochmals live hören? Das Coverfestival Davos jeweils Ende März macht's möglich. Die besten Tribute-Bands Europas geben die Hits ihrer Vorbilder zum Besten. Beispielsweise auf der grossen Bühne direkt vor der Parsennhütte. Und das erst noch kostenlos.

    Mehr erfahren
  • 04

    Freeriden auf den Spuren des Sherlock-Holmes-Erfinders

    Backcountry Freeride

    Die 3 Bahnentour startet auf dem Weissfluhgipfel mit einer steilen Abfahrt nach Sapün und führt durch Arosa/Lenzerheide und Tschiertschen. Damit erhalten erfahrene Freerider Zugang zu einer unvergesslichen Tagestour. Tickets sind an der Talstation der Parsennbahn in Davos oder bei der Gotschnabahn in Klosters erhältlich.

  • 05

    Machen Sie eine Pause bei der Retro-Bar auf Schwarzseealp

    Schwarzseealp Bar auf Parsenn im Winter

    Genug vom Mainstream und Trubel? Machen Sie halt bei der Schwarzseealp-Bar. Sonnenstühle, eine einfache Getränkekarte und Würste vom Grill. Immer im Winter bei guter Witterung geöffnet. Hinauf geht's danach auch ganz entspannt mit einem Zweiersessel. Retro kann ganz schön cool sein.

  • 06

    Übernachten Sie im einzigen Iglu-Dorf Graubündens auf Parsenn

    Iglu Dorf Davos

    Das Iglu-Dorf Davos befindet sich unterhalb der Station Weissfluhjoch auf Parsenn bei der Abzweigung Schifer/Totalp auf 2620 Meter über Meer. Eiskünstler verwandeln jeweils die 14 Zimmer in kleine Kunstwerke. Gut zu wissen: Das öffentliche Restaurant und die Bar sind bei gutem Wetter von 10 Uhr bis Pistenschluss geöffnet.

    Mehr erfahren
  • 07

    Schlüpfen Sie in die Rolle von Beat Feuz oder Lara Gut-Behrami

    Winter Skifahren Skifahrer auf der Piste im Winter

    Der «Raiffeisen Run» auf Parsenn sorgt für Weltcup-Stimmung. Weltcup-Stimmung auf zwei Bergen: Testen Sie den Parallelslalom auf Parsenn und den Riesenslalom auf dem Jakobshorn. Dabei messen Lichtschranken auf Parsenn Ihre Fahrzeit vom Start bis ins Ziel. Was ist Ihre Bestzeit?

  • 08

    Meistern Sie die längste Skiabfahrt der Schweiz mit dem Bike

    Morning Flow Ride Mountainbike auf Parsenn im Winter

    Mountainbike und Skipiste? Klingt verrückt, ist aber eine gute Kombination. Ende März findet jeweils auf dem Weissfluhgipfel in Davos der Morning Flow Ride statt. Nutzen Sie die einmalige Chance und absolvieren Sie am frühen Morgen die längste Ski-Abfahrt der Schweiz auf einem Bike auf Schnee.

  • 09

    Fahren Sie die legendäre Parsenn-Abfahrt nach Küblis

    Parsenn Nostalgie Abfahrt im Winter retro

    Vor 125 Jahren entdeckten vier Engländer die zwölf Kilometer lange Abfahrt vom Weissfluhjoch nach Küblis. Heute ist diese Ski-Abfahrt als 'Nostalgie Run' erlebbar. Informationstafeln erzählen dabei die Geschichte des Skisports auf Parsenn, des SOS und des ältesten Skirennens der Schweiz – 'Parsenn Derby'.

  • 10

    Fahren Sie mit dem Mountainbike den kleinen Bruder der A-Line

    Gotschna Freeride Klosters Mountainbiker

    Hohe Sprünge, harte Wellen oder gar fast senkrechte Kurven: Die Gotschna Freeride-Strecke ist nichts für Warmduscher. Die knapp sechs Kilometer lange Strecke ist eine Art Achterbahn für Mountainbiker und Downhill-Cracks. Und fühlt sich an wie das grosse Vorbild: die legendäre A-Line aus Whistler, Kanada.

    Mehr erfahren
  • 11

    Laufen Sie die Lieblingsstrecke von Jasmin Nunige

    Nunige Trailrunning Panoramaweg Davos Sommer Berge

    Der Panoramaweg auf Parsenn ist ein Trail mit Hochgebirgs-Feeling auf durchschnittlich 2300 Meter Höhe – ideal für Läufer, die auch Höhentraining machen möchten. Und wenn die Kondition nachlässt, nimmt man einfach eine Bergbahn zurück ins Tal. Auch beliebt als Wandertour.

    Mehr erfahren
  • 12

    Erkunden Sie zu Fuss oder mit dem Mountainbike den Felsenweg

    Panoramaweg in Davos Mountainbiker auf dem Felsenweg TrailTales

    Die Galeriebauten beim Felsenweg waren über Jahre eines der beliebtesten Fotosujets auf Parsenn. Wegen Einsturzgefahr wurden diese zwar zurückgebaut, die Strecke bleibt aber auch so spektakulär für Wanderer und Mountainbiker. Für Letztere ist es ein Highlight der Bahnentour.

Adressen

Rettungsdienst Parsenn

+41 81 417 66 60

E-Mail

www.davos.ch

Berggasthaus Parsennhütte

Hanne Tobias und Tanja

Parsenn

+41 81 416 36 52

E-Mail

www.parsennhuette.ch

Bergrestaurant Weissfluhjoch Parsenn

Mächler Patrick

+41 81 417 66 11

E-Mail

www.wfj.ch

Bergrestaurant Gotschnagrat

Bernet Hampi

Parsenn / Gotschna, 7250 Klosters

+41 81 417 68 50

E-Mail

Totalp

Parsenn, 7260 Davos Dorf

+41 79 288 30 04

E-Mail

www.facebook.com

Bergrestaurant Höhenweg

Kruschke Sven

Parsenn

+41 81 417 67 44

E-Mail

www.bergrestaurant-hoehenweg.ch

Planen und Buchen
Wir sind via WhatsApp erreichbar!
1.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
2.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros